Edit Content

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit. Etiam velrisus imperdiet gravida.

Denpasar

Badung

Beiträge

Einsatz von Kernenergie – ein Gebot der Ethik?

In Deutschland ist man sich heute weitgehend einig, dass der Einsatz von Kernenergie unethisch ist. Ich komme aus einem links-grünen Pfarrhaus, bin Vegetarier und in der SPD, und ich kenne die Argumente gegen Kernenergie seit meiner Kindheit.  Aber heute denke ich, dass der Einsatz von Kernenergie nicht nur ethisch zulässig ist, sondern um des Klima- und Umweltschutzes willen sogar geboten.  Vier Gründe für die Kernenergie Erstens ist sie die wohl umweltfreundlichste Energiequelle, überraschenderweise selbst im Vergleich mit den Erneuerbaren:  Sie erfordert pro gewonnener Energiemenge bei weitem weniger Ressourcen und Fläche, und sie verursacht bei weitem weniger Abfall.  In einer 2015 erschienenen Studie verglichen die australischen Forscher Brook und

weiter lesen

Deutschlands Hochrisiko-Klimastrategie – eine Kritik

Von Simon Friederich Der Klimawandel ist ein großes, womöglich existentielles Risiko für die Menschheit. Um unsere Emissionen zu reduzieren, brauchen wir eine Strategie, von der wir zuversichtlich sein können, dass sie aufgeht. Die von Deutschland gegenwärtig verfolgte Strategie ist riskant, denn sie spekuliert – unverantwortlicherweise – auf mehrere extrem günstige technologische, ökonomische und soziale Entwicklungen. Die Risiken unserer Klimastrategie könnten zum Beispiel dadurch gesenkt werden, indem wir weiter auf die vermeintliche „Hochrisiko-Technologie“ Kernenergie setzen. Der Klimawandel ist ein globales, katastrophales Risiko, eventuell sogar eine existentielle Bedrohung für die Menschheit. Um im Einklang unseren Beitrag zu seiner Überwindung zu leisten, muss es

weiter lesen

Eine Verteidigung von Greta Thunberg

von Jonathan Symons (Übersetzung: Simon Friederich) Dieser Text stammt aus Ecomodernism: Technology, Politics and the Climate Crisis by Jonathan Symons. Der angepasste Text wurde im Breakthrough Journal No 11, Summer 2019 veröffentlich. Das Buch finden Sie hier. Warum Verschwörungstheorien über Extraktivisten den Kampf gegen die globale Erwärmung behindern Viel zu lange sind die Politiker und Mächtigen damit davongekommen, nichts gegen die Klima- und Umweltkrise zu unternehmen. Aber wir werden dafür sorgen, dass sie damit nicht mehr davonkommen. -Greta Thunberg, Rede anlässlich einer Protestaktion der Extinction Rebellion, London, 21. April 2019 Greta Thunberg hat außergewöhnlichen Einfluss. Kurz nachdem sich meine Nichte und mein Neffe Thunbergs Bewegung

weiter lesen

Fragen und Antworten zur Ökomoderne

1. Was sind die Werte und Ziele der Ökomodernen? Wir setzen uns für eine Welt ein, in der alle Menschen, überall auf der Erde, in Wohlstand und Freiheit leben können und Gelegenheit zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit haben. Zugleich setzen wir für uns für eine Welt mit florierender natürlicher Umwelt ein. 2. Wie sehen Ökomodernisten den Zustand der Menschheit und der Erde? Wir sehen ein gemischtes Gesamtbild, mit sowohl erfreulichen als auch besorgniserregenden Entwicklungen. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Lebenserwartung der Menschen fast überall auf der Erde erhöht, die Mütter- und die Kindersterblichkeit sind zurückgegangen, der Gesundheitszustand der Menschen hat sich fast überall verbessert, die Impfraten haben sich erhöht. Der

weiter lesen

Einsatz von Kernenergie – ein Gebot der Ethik?

In Deutschland ist man sich heute weitgehend einig, dass der Einsatz von Kernenergie unethisch ist. Ich komme aus einem links-grünen Pfarrhaus, bin Vegetarier und in der SPD, und ich kenne die Argumente gegen Kernenergie seit meiner Kindheit.  Aber heute denke ich, dass der Einsatz von Kernenergie nicht nur ethisch zulässig ist, sondern um des Klima- und Umweltschutzes willen sogar geboten.  Vier Gründe für die Kernenergie Erstens ist sie die wohl umweltfreundlichste Energiequelle, überraschenderweise selbst im Vergleich

weiter lesen

Deutschlands Hochrisiko-Klimastrategie – eine Kritik

Von Simon Friederich Der Klimawandel ist ein großes, womöglich existentielles Risiko für die Menschheit. Um unsere Emissionen zu reduzieren, brauchen wir eine Strategie, von der wir zuversichtlich sein können, dass sie aufgeht. Die von Deutschland gegenwärtig verfolgte Strategie ist riskant, denn sie spekuliert – unverantwortlicherweise – auf mehrere extrem günstige technologische, ökonomische und soziale Entwicklungen. Die Risiken unserer Klimastrategie könnten zum Beispiel dadurch gesenkt werden, indem wir weiter auf die vermeintliche „Hochrisiko-Technologie“ Kernenergie setzen. Der

weiter lesen

Eine Verteidigung von Greta Thunberg

von Jonathan Symons (Übersetzung: Simon Friederich) Dieser Text stammt aus Ecomodernism: Technology, Politics and the Climate Crisis by Jonathan Symons. Der angepasste Text wurde im Breakthrough Journal No 11, Summer 2019 veröffentlich. Das Buch finden Sie hier. Warum Verschwörungstheorien über Extraktivisten den Kampf gegen die globale Erwärmung behindern Viel zu lange sind die Politiker und Mächtigen damit davongekommen, nichts gegen die Klima- und Umweltkrise zu unternehmen. Aber wir werden dafür sorgen, dass sie damit nicht mehr davonkommen. -Greta Thunberg,

weiter lesen

Fragen und Antworten zur Ökomoderne

1. Was sind die Werte und Ziele der Ökomodernen? Wir setzen uns für eine Welt ein, in der alle Menschen, überall auf der Erde, in Wohlstand und Freiheit leben können und Gelegenheit zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit haben. Zugleich setzen wir für uns für eine Welt mit florierender natürlicher Umwelt ein. 2. Wie sehen Ökomodernisten den Zustand der Menschheit und der Erde? Wir sehen ein gemischtes Gesamtbild, mit sowohl erfreulichen als auch besorgniserregenden Entwicklungen. In den

weiter lesen

Join our newsletter to stay updated